Ist sie etwa nutzlos? Forschungsergebnisse aus Franken dämpfen Hoffnung auf Schluckimpfung gegen Corona

Derzeit arbeiten mehrere Unternehmen an der Entwicklung einer Schluckimpfung gegen Corona. Die Ergebnisse einer Forschungsarbeit der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg schüren jedoch die Vermutung, dass eine orale Impfung möglicherweise keinen Nutzen hat.

Der Darm ist eines der wichtigsten Organe für das menschliche Immunsystem. Laut der Deutschen Apotheker-Zeitung (DAZ) werden rund 80 Prozent der Immunzellen vom Darm beherbergt. Außerdem ist er neben der Lunge der größte Angriffspunkt des menschlichen Gesundheitssystems bei einer SARS-Cov-2 Infektion. Wie die Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg (FAU) nun herausfand, ist die Abwehrkraft des Darms alleine jedoch nicht ausreichend, um tatsächlich eine COVID-19-Infektion abwehren zu können.

Coronavirus kann Körper durch Darm und Lunge befallen

Die Studie der Wissenschaftler wurde im Fachmagazin "Frontiers in Immunology“ veröffentlicht. Dabei untersuchten die Forscher Blutproben von COVID-19-Patienten. Dabei wurden signifikante Unterschiede deutlich. "Die Anzahl der Abwehrzellen, die als Reaktion des Darms auf die Infektion gebildet werden, war deutlich geringer als an anderen Stellen im Körper", sagt Dr. Sebastian Zundler. Zundler leitet das Team an der medizinischen Klinik 1 das unter anderem für Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie zuständig ist. 

Bekannt ist, dass das Coronavirus, SARS-CoV-2, den Körper sowohl über die Lunge als auch den Darm infizieren kann. Deshalb empfehlen die Experten auch allgemeine Hygieneregeln wie das Abstandhalten und häufiges Händewaschen. Zunders Team setzte sich jedoch das Ziel der Wirkungsweise des Virus weiter auf den Grund zu gehen. Die Forscher untersuchten die Möglichkeit systemische Immunität gegen das Virus zu schaffen.

Forschung an der Immunantwort im Darm

"Wir forschen normalerweise an der Immunantwort sowie Zellwanderungsbewegungen im Rahmen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Da eine Infektion mit COVID-19 aber auch über den Darm möglich ist, haben wir uns entschlossen, unsere Methoden auf das Virus zu übertragen", erklärt Zundler den Grund für die Forschungsarbeit. Die Forscher der Universität verwendeten eine Technik namens "Durchflusszytometrie". Damit können verschiedenen Arten von Immunzellen erkannt und gemessen werden. Untersucht wurde dafür das Blut von Menschen die an COVID-19 erkrankt sind, Patienten, die sich von COVID-19 wieder erholt haben, sowie Menschen die nie infiziert waren.

"Es gibt einen speziellen Mechanismus im lymphoiden Gewebe des Darms, der die Produktion eines Markers namens a4b7 integrin auslöst. Dieser Marker veranlasst T-Zellen (weiße Blutkörperchen), sich in Richtung Darm zu bewegen, um eine Infektion zu bekämpfen. Anhand dieses Markers können wir erkennen, ob im Blut Lymphozyten zirkulieren, die durch die Immunantwort des Darms entstanden sind", schildert die Erstautorin der Studie, Dr. Tanja Müller. Auch sie forscht am Universitätsklinikum Erlangen.

Wenig Antikörper im Darm von von COVID-19 Patienten gefunden

"Unabhängig davon, ob die Patienten im Rahmen ihrer Erkrankung gastrointestinale Symptome hatten oder nicht, fanden wir relativ wenige Immunzellen mit diesem Marker im Blut von COVID-19 Patienten. Das könnte an der „Verdünnung“ durch Zellen liegen, die an anderen Infektionsorten wie der Lunge gebildet werden. Es ist auch denkbar, dass diese Zellen in andere Organe wandern", führt Müller weiter aus.

Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass diese Ergebnisse von Bedeutung für etwaige Schluckimpfungen sein können, die gerade entwickelt werden. "Sollten nur relativ wenige Immunzellen durch das Virus im Darm geprägt werden, könnte es sein, dass der Darm bei einer Schluckimpfung gegen das Coronavirus ebenfalls nicht genügend Antikörper bilden kann, um eine Immunität zu erhalten", sagt die Forscherin.

Zundler gibt zu bedenken, dass noch mehr Forschungsarbeit zu leisten sei, um die Bedeutung der Ergebnisse zu verstehen. "Unsere Studie trägt zu unserem Verständnis der menschlichen Immunantwort auf die SARS-CoV-2-Infektion bei, aber wir können manche Fragen über die im Darm gebildeten Immunzellen noch nicht endgültig beantworten. Die Auswertung von Proben aus Darm und Lunge wird uns helfen, diese wichtige Frage zu beantworten", meint der Experte. 

Dieser Artikel wurde verfasst von Andreas Hofbauer

Hier mehr News aus Bayern lesen:

  • Martin Rummel vom Bergsportladen "Auf und Ab" in Lauf bei Nürnberg hat trotz erhöhter Inzidenzen sein Geschäft geöffnet. Er spricht von einer "verantwortungsvollen" Aktion."Völlig verantwortungsvoll" – Fränkischer Sporthändler sperrt Laden auf, obwohl er nicht darf 
  • Als ein Elektriker kam und hinter einer Steckdose werkelte, konnte sie es kaum fassen: Eine Münchner Mieterin findet 80.000 Euro in ihrer Wohnung. Davon wollte sie einen Teil behalten – darf sie aber nicht.Gericht entscheidet – Münchnerin findet 80.000 Euro hinter Steckdose – und darf keinen Cent behalten 
  • In Kaufbeuren im Südwesten Bayerns hat die Explosion eines Vereinsheims schwere Schäden verursacht. Das Gebäude wurde zerstört, Trümmerteile flogen hunderte Meter weit. Mehrere umliegende Wohnhäuser seien stark beschädigt worden. Gesamtsachschaden bis 1,5 Millionen – Explosion in Bayern: Millionenschäden an Vereinsheim und benachbarten Wohnhäusern
  • Eine Frau aus München findet ein iPhone in einem Discounter im Speckgürtel der Stadt. Die Finderin nimmt danach viel auf sich, um das Gerät zurückzubringen. So viel, dass sogar die Polizei erstaunt reagiert.Bei München – Kurios: Ehrliche iPhone-Finderin wird von Polizei verfolgt 
  • Eine Mieterin beantragte Stundung, um ihr Konto nicht zu überziehen: Die erhöhten Rechnungen für Betriebskosten der Münchner Wohnbaugesellschaft Gewofag sind für manche Mieter kaum zu leisten. Die Linke ist entsetzt, die Gewofag widerspricht.
  • Aus München ziehen inzwischen mehr Menschen weg als hin. Hier erzählt eine Fortgezogene, warum es für sie der richtige Schritt war – für die Stadt München ist der Trend keine schlechte Nachricht.

Impfstoff, Wetter, Infektionen: 7 Gründe sprechen für einen guten Sommer

glomex Corona-Experten optimistisch: Impfstoff, Wetter, Infektionen: 7 Gründe sprechen für einen guten Sommer

Das Original zu diesem Beitrag „Ist sie etwa nutzlos? Herber Dämpfer für Entwickler von Corona-Schluckimpfung“ stammt von inFranken.de.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen