"Die Gesamtauslastung liegt schon jetzt bei fast 90 Prozent" – Angespannte Situation auf den Intensivstationen

Deutschland trifft die vierte Corona-Welle mit Wucht. Die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen explodiert förmlich, immer mehr Menschen müssen intensivmedizinisch behandelt werden. Die Sorge geht um, dass Kliniken bald an ihre Grenzen stoßen – oder bereits am Limit sind. Wie lange geht das noch gut?

Foto von Intensivstation


All diese Medikamente braucht ein beatmeter Covid-19-Patient – an einem einzelnen Tag

"Wir fahren im Nebel ohne GPS", warnt Christian Karagiannidis, Leiter des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi). Er hat mit dem Mathematiker Andreas Schuppert von der RWTH Aachen berechnet, wie dramatisch eine Auslastung der Intensivstationen in den kommenden Wochen aussehen könnte: Bei Corona-Inzidenzen von 250 bis 400 steigt die bundesweite Belegung auf mindestens 3500 bis maximal 6000 Covid-Patienten. Das wäre ein neuer Höchstwert.

8 von 1000 Infizierten müssen auf die Intensivstation

"Es wird ein sehr stürmischer Herbst", sagt Uwe Janssens, Präsidiumsmitglied der Divi, voraus. 0,8 Prozent der Infizierten benötigten eine intensivmedizinische Behandlung, so der Mediziner. Man müsse sich für die Entwicklung nur die steigenden Infektionszahlen vor Augen halten. Von 1000 Corona-Infizierten landen demnach acht auf der Intensivstation.

Mit über 50.000 übermittelten Corona-Fällen innerhalb von 24 Stunden meldete das Robert Koch-Institut (RKI) erst am Donnerstag einen Höchststand bei den neuen Corona-Infektionen (Freitag: 48.640). Von diesen Fällen landen rein rechnerisch rund 400 auf der Intensivstation. Gerald Gaß, Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), rechnet deswegen bereits Ende der kommenden Woche mit insgesamt 4000 Corona-Patienten auf den Intensivstationen.

Wie sieht es dort gerade aus? Über 2800 Corona-Patienten wurden zuletzt intensivmedizinisch behandelt. "Noch sind die Intensivbelegungen deutschlandweit niedriger als im Dezember 2020", vergleicht Mathematiker Schuppert. Damals waren es zwischenzeitlich mehr als 5500 Patienten. Im Laufe der Woche lag die Zahl der täglichen Neuaufnahmen aber deutlich über 200.

Corona-Pandemie


Vor dem zweiten Corona-Winter: Was jetzt nötig ist, um das Schlimmste zu verhindern

Ein durchschnittlicher Covid-Intensivpatient ist laut DKG "derzeit ungeimpft, männlich und mittleren Alters". Weil das Durchschnittsalter der Covid-Intensivpatienten zwischenzeitlich auf unter 50 Jahre gesunken ist, müssen Mediziner länger als zuvor um das Leben der Erkrankten kämpfen. Jüngere Menschen liegen im Schnitt länger auf der Intensivstation, weil sie bessere Überlebenschancen haben.

"Ein jüngerer Patient, der beatmet werden muss, liegt viel länger auf der Intensivstation", erklärt Janssens. Die hohe Liegedauer bedeute eine zusätzliche Belastung. Beim bisherigen Höchstwert im Januar 2021 mit mehr als 5700 belegten Intensivbetten waren die Patienten laut DKG im Schnitt fast 80 Jahre alt.

„Auch eine Pandemie der Durchbruchsinfektionen“

Neben den sogenannten Impflücken – also jenen Millionen Menschen, die nach wie vor ohne Impfschutz sind – ist auch die nachlassende Wirkung der Impfung ein Problem. Das bedeutet: Auch Geimpfte können sich mit dem Virus anstecken, was wahrscheinlicher wird, je länger die Impfung zurückliegt. Zwar erkranken sie in diesem Fall deutlich seltener schwer als Ungeimpfte. In der Summe macht sich das jedoch auch in den Kliniken bemerkbar. Aktuell seien 36 Prozent der über 60-jährigen Covid-Fälle auf Intensivstationen "wahrscheinliche Impfdurchbrüche", teilt das RKI mit.

Intensivmediziner Janssens prophezeit deshalb: "Wir werden auch eine Pandemie der Durchbruchsinfektionen haben." Im September 2021 waren laut DKG mehr als 90 Prozent der Covid-Intensivpatienten ungeimpft, Anfang November dagegen 74 Prozent.

Zusätzlich sind innerhalb eines Jahres laut Intensivregister etwa 5000 Betten – davon rund 3000 Beatmungsbetten – verloren gegangen. Janssens erklärt: "Diese Betten sind noch da, können aber wegen fehlendem Personal nicht genutzt werden." Das heißt: Der Mangel an Pflegekräften kommt in diesem Corona-Herbst noch erschwerend hinzu.

Wie kann diese Entwicklung gestoppt werden, damit nicht ein neuer Höchststand bei der Bettenbelegung erreicht wird? Karagiannidis spricht von einer "freiwilligen Verhaltensänderung der Bevölkerung" und nennt die Stichwörter 2G, also Zutritt zu etwa Veranstaltungen nur für Geimpfte und Genesene, und Booster, also das Auffrischen des Impfstatus vor allem bei vulnerablen Gruppen. Schuppert verweist zudem darauf, dass die Quote vollständig Geimpfter um zehn Prozentpunkte zu niedrig sei – sie liegt aktuell bei 67,4 Prozent (Stand 12.11.). Diese Lücke zu füllen, würde Deutschland ein gutes Stück näher an die sogenannte Herdenimmunität bringen.

Krankenhaus-Ampel auf Rot in Bayern

Bei der Situation auf den Intensivstationen gibt es Unterschiede in den Ländern: In Bayern ist die Krankenhaus-Ampel des bayerischen Gesundheitsministeriums auf Rot gesprungen, die Grenze von 600 Corona-Patienten auf den Intensivstationen ist überschritten. Neben Bayern verzeichnen die Nachbarländer Thüringen und Sachsen bundesweit die höchsten Anteile an Covid-Patienten an der Gesamtzahl der Intensivbetten. Dort ist – in Bezug auf Erwachsene – mehr als jedes fünfte betreibbare Bett mit Covid-19-Patienten belegt, wie aus den Divi-Daten hervorgeht.

Wenn der Druck zunimmt, müssen die Kliniken reagieren. "In einzelnen Regionen finden bereits Verlegungen in weiter entfernte Krankenhäuser statt", sagt DKG-Vorsitzender Gaß. In Berlin werden planbare Eingriffe abgesagt. Derzeit kennt die Zahl der belegten Intensivbetten in Deutschland nur eine Richtung: nach oben.

Die Inzidenz steigt, die Intensivstationen füllen sich. "Die Gesamtauslastung liegt schon jetzt bei fast 90 Prozent", warnt Gaß und ergänzt: "Das ist ein sehr hoher Wert, der normalerweise erst auf dem Höhepunkt der Grippe- und Unfallsaison im Winter erreicht wird."

Quelle: Den ganzen Artikel lesen